Sie befinden sich hier:

Höherauslastung Übertragungsnetze

Bekanntmachung

Um die Versorgungssicherheit mit Strom in den kommenden beiden Wintern zu stärken, ist die Höherauslastung der Übertragungsnetze eine essentielle Maßnahme. Durch Nutzung des gesamten Potentials der Übertragungskapazitäten können mehr Stromerzeugungsquellen in das Netz aufgenommen und Netzengpässe entschärft werden. Das stärkt die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit. Der Gesetzgeber hat die letzten gesetzlichen Hürden bei der Umsetzung des witterungsabhängigen Freileitungsbetriebs (WAFB) behoben. Somit kann TenneT in seinem Netzgebiet die Zahl der Leitungen mit WAFB kurzfristig und sukzessive bis zum Winter 2023/24 verdoppeln.

„Das ist ein starkes Signal für die kommenden Winter. Mit dem witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb werden wir kurzfristig zahlreiche Leitungen höher auslasten und so das Stromsystem stärken. Der WAFB dient zudem der besseren Integration Erneuerbarer Energien – ein Plus für die Energiewende“, so TenneT-COO Tim Meyerjürgens.

Deutschland verfügt über eines der sichersten Übertragungsnetze weltweit. Neben weiteren in der 2. Sonderanalyse zum Winter 2022/23 empfohlenen Maßnahmen zeigte sich der WAFB als ein wichtiges Instrument, um die Transportfähigkeit des Netzes zu erhöhen. Das stärkt die Versorgungssicherheit. Der WAFB ermöglicht es, Leiterseile bei kühleren, windreichen Wetterlagen zeitweise deutlich höher auszulasten, so dass bei Bedarf mehr Strom übertragen werden kann. Alle Sicherheitsbestimmungen sowie die Grenzwerte des Immissionsschutzes werden dabei zu jeder Zeit eingehalten.

Derzeit informiert TenneT die betroffenen Gemeinden entlang der entsprechenden Leitungen, wie beispielsweise die Gemeinde Bergrheinfeld, sowie die Betreiber paralleler Infrastruktur über den Start des WAFB, der durch den Gesetzgeber vorerst bis zum 31. März 2024 ermöglicht wird. Er eignet sich auch langfristig als wichtige Ergänzung zum notwendigen Netzausbau, da er ein bedeutendes Planungskriterium nach dem NOVA-Prinzip (Netzoptimierung vor Netzverstärkung vor Netzausbau) darstellt. Um die dauerhafte Nutzung sicherzustellen, werden mit den Betroffenen entsprechende Maßnahmen vereinbart und umgesetzt.